Häufig gestellte Fragen
Bestellung
Ja, wir verschicken international. Die jeweiligen Versandkosten werden automatisch im Warenkorb nach Eingabe der Versandadresse angezeigt.
All unsere Schmuckstücke sind lagernd und sofort versandbereit. Die übliche Bearbeitungszeit einer Bestellung dauert 1 bis 3 Werktage. Darauf folgt der Versand, der je nach Zielland unterschiedlich ist. Im Inland dauert der Versand im Normalfall 1 bis 2 Werktage. Innerhalb der EU ist mit einer Versandzeit von 4 bis 8 Tagen zu rechnen. Das sind allgemeine Richtwerte, da wir auf den Versanddienstleister keinen Einfluss haben.
Wir haben ausschließlich Einzelstücke in unserem Online-Shop. Daher erhalten Sie immer genau das abgebildete Schmuckstück.
Grössentabelle Armbänder:
Damit das Armband weder einschneidet noch zu locker sitzt, ist ein optimaler Tragekomfort entscheidend. Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine praktische Größentabelle, mit der mühelos die ideale Armbandgröße bestimmt werden kann:
Mit einem Schneidermaßband oder einem Band und einem Lineal kann der Armumfang zuverlässig gemessen werden. Es sollte beim Messen sauber anliegen, aber weder zu locker noch zu straff sitzen.
Als Faustregel zur Orientierung gilt:
Perlendurchmesser: 8mm bis 10mm:
Je nach gewünschter Passform 1,5cm bis 2cm zum Armumfang hinzurechnen.
Hier einige Beispiele:
- Armumfang: 16 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 18 cm
- Armumfang: 17 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 19 cm
- Armumfang: 18 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 20 cm
- Armumfang: 19 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 21 cm
- Armumfang: 20 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 22 cm
Perlendurchmesser: 4mm bis 6mm:
Je nach gewünschter Passform 1cm bis 1,5cm zum Armumfang hinzurechnen.
- Armumfang: 16 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 17 cm
- Armumfang: 17 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 18 cm
- Armumfang: 18 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 19 cm
- Armumfang: 19 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 20 cm
- Armumfang: 20 cm – empfohlene Armbandlänge: ca. 21 cm
Bei Armbändern mit Verschluss ist immer die gesamte Länge mit Verschluss zu rechnen.
Falls sie ein Armband in unserem Shop finden das nicht ihrer Größe entspricht oder sie den Verschluss auf einen Magnetschliesse ändern wollen kontaktieren sie uns Bitte. Wir arbeiten gerne ihr Armband auf ihre Wunschlänge um.
Edelsteine
Edelsteine sind sehr seltene und kostbare Kristalle oder Mineralien, die ihre Schönheit durch den richtigen Schliff und die passende Form erhalten. Sie werden als Schmucksteine in Ketten, Ringen oder Armbändern in unterschiedlichen Designs gefasst oder als gebohrte Steine zu Ketten oder Armbändern verarbeitet.
Die bekanntesten Edelsteine sind Diamant, Rubin, Saphir und Smaragd, die unter hohem Druck und hohen Temperaturen tief im Erdinneren entstehen.
Diese Edelsteine zeichnen sich durch ihre besondere Härte auf der Mohs-Skala
aus.
Die meisten Mineralien sind kristallin – das bedeutet, sie besitzen einen gesetzmäßigen atomaren Aufbau, das sogenannte Kristallgitter.
Sie entstehen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und
jeweils typischen Kristallstrukturen, meist durch Hitze und Druck in geologischen Prozessen.
Geologische
Bildungsprozesse:
- Kristallisation aus geschmolzenem Gestein, z. B. Magma
- Bildung durch wässrige Sedimentation
- Umwandlung von kristallinem Gestein durch Druck und Hitze
Ein Gestein ist ein natürliches Gemisch aus einem oder mehreren Mineralien, das sehr häufig auf der Erde vorkommt.
Beispiele:
Granit,Kalkstein, Sandstein, Urgestein, Feldspat, Basalt.
Gesteine dienen meist als Baustoffe
und werden nicht für Schmuck verwendet.
Ein Edelstein hingegen ist ein seltener, harter und farbiger Kristall oder Mineral,der durch einen besonderen Schliff seine Schönheit als Schmuckstein entfaltet. Je härter der Edelstein desto brillanter der Glanz.
Die bekanntesten
Edelsteine sind:
Diamant, Rubin, Smaragd, Saphir und Aquamarin.
Kriterien für
einen Edelstein:
- selten und wertvoll
- besondere Härte
- intensive, natürliche Farben
- historische und kulturelle Bedeutung
Früher wurden nur wenige Steine als Edelsteine bezeichnet – etwa Diamant,
Rubin, Saphir, Smaragd und einige wenige andere.
Heute ist diese Wertung nicht mehr üblich, da auch viele andere Steine in hoher Qualität vorkommen und mit den klassischen Edelsteinen mithalten können.
Beispiele: Amethyst, Peridot, Citrin, Türkis, Lapislazuli.
Heutzutage werden alle Farbsteine als Edelsteine bezeichnet.
Kristalle sind feste Stoffe, die von ebenen Flächen begrenzt werden und dadurch typische geometrische Körper mit ausgebildeten Spitzen bilden.
Es gibt 32 Kristallklassen, die sich auf 7 Kristallsysteme zurückführen lassen:
Die 7 Kristallsysteme:
- kubisch
- tetragonal
- hexagonal
- trigonal
- rhombisch
- monoklin
- triklin.
Kristalle entstehen durch langsames Abkühlen einer Schmelze, sodass sich ihre Teilchen geordnet anordnen können.
Passiert dies zu schnell, entsteht kein Kristall,sondern ein amorpher (formloser) Stoff – wie etwa Glas.
Metalle
Sterling Silber ist eine hochwertige Silberlegierung,die hauptsächlich für Schmuck verwendet wird.
Sie besteht aus 92,5 % reinem Feinsilber und 7,5 % anderen Metallen, meist Kupfer.
Reines Feinsilber (99,9 %) ist zu weich für die Schmuckherstellung.
Durch das Mischen mit 7,5 % Kupfer wird es:
- härter und stabiler
- weniger anfällig für Kratzer
- besser formbar
Sterling Silber verfärbt sich schwarz, weil es mit Schwefelverbindungen aus der Luft reagiert – dieser Vorgang heißt Sulfidierung. Dabei entsteht Silbersulfid, das eine dunkle Schicht auf der Oberfläche bildet.
Das ist kein Zeichen für schlechte Qualität, sondern ein natürlicher chemischer Prozess. Die Verfärbung kann mit einem Poliertuch leicht entfernt werden.
Manchmal wird das Schwärzen sogar absichtlich als Design-Effekt eingesetzt, um Schmuck ein edles, dunkles finish zu verleihen.
Bei einer Vergoldung wird eine Goldschicht auf ein anderes Metall (z. B. Bronze, Edelstahl oder Sterling Silber) aufgetragen.
Verfahren:
- Galvanisierung: Das Schmuckstück wird in ein Goldsalzbad gelegt und durch elektrischen Strom lagern sich Goldpartikel auf der Oberfläche ab.
- PVD-Beschichtung
(Physical Vapor Deposition): Eine moderne Technik, bei der Gold in einer Vakuumkammer verdampft und gleichmäßig abgeschieden wird. Diese Methode ist besonders abriebfest und langlebig.
